Schwalingen im April 1918

Im Krieg

Wieder an der Westfront und das Kriegsende. Im Dezember 1917 sind die Vereinigten Staaten von Amerika in den Krieg gegen das Deutsche Reich eingetreten und verstärken mit ihren frischen Truppen und Waffen die englisch-französischen Kriegsgegner an der Westfront. Mit dem Friedenschluss von Brest-Litowsk im März 1918 wird es der deutschen Heeresleitung möglich, die bislang an der Ostfront gebundenen Truppen zur Verstärkung an die Westfront zu verlegen und so das Kräfteverhältnis dort nun nahezu ausgleichen. In einer Frühjahrsoffensive 1918 an der Westfront plant die deutsche Heeresleitung unter Aufbietung aller Kräfte so nachhaltige Erfolge zu erringen, dass die Kriegsgegner an den Verhandlungstisch gezwungen werden können, die "Große Schlacht in Frankreich". Alle verfügbaren Truppen werden zu diesem Zweck an den Frontabschnitten zusammengezogen, an denen die geplanten vier großen Angriffswellen durchgeführt werden sollen. Die anderen Frontabschnitte sollen durch weniger kampfstarke Einheiten gesichert werden. Hierzu wird auch die 4.Kavallerie-Division eingeteilt. Am 1.April 1918 wird daher die 4.Kavallerie-Division mit Karl August Wilhelm Witte in Riga/Livland an der Ostsee verladen und trifft am 7.April 1918 in Molsheim bei Straßburg im Unter-Elsass ein. Ihre Aufgabe ist die Sicherung des Frontabschnittes bei Ban de Sapt in den Vogesen während der deutschen Frühjahrsoffensive an den weiter nordwestlichen Frontabschnitten. Mitte Mai 1918 wird die Division an den Frontabschnitt bei Ruffach südlich von Colmar im Ober-Elsass verlegt. Die "Große Schlacht in Frankreich" hat nicht den von der deutschen Heeresleitung geplanten Erfolg. Das deutsche Heer muss sich in Rückzugs- kämpfen vor der Übermacht der Gegner immer weiter nach Norden und Westen in die Auffangstellungen zurückziehen - bis am 11.November 1918 die Kriegsgegner den Waffenstillstand unterzeichnen, der die Kampfhandlungen des 1.Weltkrieges beendet. Das Deutsche Reich und seine Verbündeten haben den Krieg verloren. Die Waffenstillstandsbedingungen der Siegermächte auferlegen dem Deutschen Reich, mit seinem Heer das Gebiet von Frankreich, Belgien, Luxemburg und auch die deutschen Reichslande Elsass-Lothringen innerhalb von 15 Tagen zu verlassen oder es droht Gefangenschaft für die deutschen Soldaten. Den Resten der 4.Kavallerie-Division mit dem Gefreiten Karl August Wilhelm Witte gelingt es, rechtzeitig bei Breisach/Freiburg im Breisgau den Rhein zu überqueren und das Gebiet des Deutschen Reiches zu erreichen. Per Bahntransport geht es weiter nach Löderburg bei Stassfurt in Sachsen-Anhalt, wo die 4.Kavallerie-Division demobilisiert und aufgelöst wird. Auch Karl August Wilhelm Witte wird in Löderburg am 17.Dezember 1918 aus dem Militärdienst entlassen und erhält den Marschbefehl nach Schwalingen. Am 19.Dezember 1918 kehrt er auf den elterlichen "Schün-Hof" zurück, er ist nun 26 Jahre alt - und hat den Krieg unverwundet überstanden. Mit ihm ist die Familie wieder vollzählig vereint: Seine Eltern, seine Schwester Alma Emma Minna, seine Brüder Karl August Wilhelm und Karl August Wilhelm, die bereits vor ihm eingetroffen sind - auch sie haben als Soldaten den Krieg, wenn auch verwundet, überlebt.

Nachgeschichte

Nach 6 Jahren als Soldat und davon 4 Jahre im Krieg an verschiedenen Fronten, fällt es Karl August Wilhelm Witte schwer, sich nach seiner Rückkehr nach Schwalingen "an die neuen Verhältnisse" zu gewöhnen. Dass der Krieg verloren wurde, dass das Deutsche Kaiserreich untergegangen ist, sind Umstände, die sein Leben tief verändern: "... aber, es führt eben kein Weg in die frühere schöne Zeit des Kaiserreiches zurück." Schon 2 Wochen nach seiner Rückkehr aus dem Krieg verlobt sich Karl August Wilhelm Witte am Neujahrstag 1919 mit seiner Schwägerin Emma Schlumbohm aus Gilmerdingen. Ihre Schwester ist mit seinem Bruder Karl August Wilhelm Witte verheiratet, der mit ihr auf ihren Vollhof "Otten" zu Gilmerdingen lebt. Karl August Wilhelms Vater stellt ihm als ältestem Sohn frei, welchen seiner beiden Höfe er übernehmen möchte: Die Anbauerstelle "Schün" zu Schwalingen No.4 oder den Halbhof "Gerken" zu Lieste No.2. Er entscheidet sich für den "Gerken-Hof". Am 8.August 1919 heiratet er seine Verlobte Emma Schlumbohm und gründet mit ihr am folgenden Tag seine Familie auf dem Halbhof in Lieste. Nach einem erfüllte Leben, in dem er seinen "Gerken-Hof" erfolgreich führte und sich in vielen öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Ämtern mit hoher Anerkennung für das Gemeinwohl einsetzte, stirbt Karl August Wilhelm Witte im Janaur 1961 in seinem 70.Lebensjahr. WILHELM Witte hat in der von ihm handschriftlich angefertigten Hofchronik des "Gerken- Hofes" zu Lieste auch seinen Lebenslauf festgehalten. Er überliefert Eindrücke aus seinem Leben vor und im 1.Weltkrieg.
2014 - 2021 nach oben springen
A A A

Das Denkmal

im Heidedorf Schwalingen

Karl August Wilhelm Witte * 8.Januar 1892 23.Januar 1961 Anbauer “Schün”, Schwalingen No.4
Die Anbauerstelle “Schün” zu Schwalingen No.4 im Jahre 1910
(vl Emma Witte geb.Könemann, Emma Witte, Wilhelm Witte sen.,Magd, Wilhelm Witte jr., Karl Witte, August Witte)
zum Teil 1 zum Teil 2 Teil 4 zum Teil 3
Marschroute der 4.Kavallerie-Division (unberitten) von April bis November 1918
Wilhelm Witte im Oktober 1936, 44 Jahre alt.
1910
1916
1918
zum Teil 1 zum Teil 2 Teil 4 zum Teil 3